"Die Allerseligste Jungfrau Maria gab dem Rosenkranzgebet
eine solche Wirkung, daß es kein materielles, spirituelles, nationales
oder internationales Problem gibt, das nicht durch ihn und durch unser
Opfer gelöst werden kann." (Sr. Lucia, Seherin von Fatima, lebt heute
in Coimbra)
Schon allein der Rosenkranz kann in der Welt
und in eurem Leben Wunder wirken. (Botschaft v. 25.1.91)
Der selige Eskil
War die letzte Verheißung umfangreich,
so ist die heutige fünfte Verheißung kurz. Trotzdem hat sie
großes Gewicht. Um sie gut zu erklären, stelle ich Ihnen einen
heute wenig bekannten Seligen vor, der aber zu seiner Zeit eine bekannte
Persönlichkeit war: den seligen Eskil, der aus einer adeligen dänischen
Familie stammte. Als er an der berühmten Domschule von Hildesheim
studierte, wurde er eines Tages schwer krank. Der Tod war schon in der
Nähe; da hatte er eine Schauung: "Er sah sich in der Gefahr, in die
Hölle gestürzt zu werden. Gleichzeitig aber sah er Maria, die
ihm barmherzig die Hände ausstreckte" (Hierzenberger/Nedomansky,
Erscheinungen und Botschaften der Gottesmutter, 71).
Er nahm seine Zuflucht zur heiligen Jungfrau
Maria und "versprach, sein Leben zu ändern und sich ganz in den Dienst
Christi zu stellen. Als die Vision vorbei war, war Eskil gesund"
(ebd.). Die Gottesmutter
hatte ihn gerettet.
Ein neuer Mensch
Hat Eskil sein Versprechen gehalten? Hat er
sein Leben geändert? Ja, er tat es. Er vermied fortan jede Sünde;
er hat den alten Menschen abgelegt und den neuen Menschen angezogen in
wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit, wie es der heilige Paulus im Epheserbrief
schreibt (Eph 4,22-24).
Nicht lange nach seiner Vision wurde Eskil zum Priester geweiht; er wurde
Domherr, dann Bischof von Roskilde in Dänemark und schließlich
Erzbischof von Lund in Südschweden. Und noch etwas später ernannte
ihn der Papst sogar zum Primas von Schweden. Als Erzbischof weihte Eskil
den prächtigen Dom von Lund, der bis heute besteht. Mehrere Klöster
gründete er, und verschiedene Ordensgemeinschaften holte er nach Schweden.
Kurz vor seinem Tod zog er sich nach Frankreich, in das berühmte Kloster
von Clairvaux zurück, das Mutterkloster der Zisterzienser. Im Orden
der Zisterzienser wird er bis heute als Seliger verehrt.
Die Seele wird nicht zugrunde
gehen
Die fünfte Verheißung lautet:
Anima quae mihi se Rosario commendat, non
peribit: Eine Seele, welche sich mir im Rosenkranz anvertraut, wird nicht
zugrunde gehen. Das
lateinische Wort "perire" bedeutet: zugrunde gehen, verloren gehen. Die
Gottesmutter sagt aber ganz klar: Anima non peribit. Die Seele wird
nicht zugrunde gehen, sie wird nicht verloren gehen.
Da stellt sich gleich die Frage: Wie kann es sein, daß Unsere Liebe Frau mit solcher Bestimmtheit, mit solcher Kraft diese Verheißung aussprechen kann? Jede Mutter will, daß ihr Kind nicht verloren geht, jede Mutter will ihr Kind retten. Genauso gilt das für die Gottesmutter. Sie ist wirklich eine Mutter, eine himmlische Mutter. Sie will uns retten, sie will nicht, daß wir Schaden erleiden - an Leib und an Seele. Und sie wird uns helfen und schützen - viel besser als es je eine irdische Mutter tun kann.
Denken Sie auch an den Titel unserer Sühnekirche in Wigratzbad! Sie ist geweiht den vereinten Herzen Jesu und Mariens. Nicht ohne Grund hat Pater Johannes, der lange Seelsorger in Wigratzbad war, diesen schönen Titel ausgewählt. Der heilige Ludwig Maria Grignion von Montfort sagte einmal sinngemäß: Maria stand ganz in der Nähe Jesu. Ihr Herz hat Jesus am besten verstanden, und ihr Herz stand dem Herzen Jesu am nächsten. Pater Johannes sagte es noch deutlicher: Die Herzen Jesu und Mariens sind eins, ein Herz und eine Seele.
Die
Barmherzigkeit Gottes
Die heilige Faustina von Polen war eine bescheidene
Ordensfrau, die nur die einfachsten Arbeiten in ihrem Kloster verrichten
durfte. Oft wurde sie von einem zum anderen Kloster geschickt. Es geschah
am 22. Februar des Jahres 1931: Jesus erschien ihr in einem wunderbaren
Bild. Sie schaute Jesus, der mit der Rechten sie segnete und mit der linken
Hand auf sein Herz zeigte. Aus seinem göttlichen Herzen entströmte
ein wunderbares Licht. in Form von zwei großen Strahlen, weiß
und rot: vgl. Komet
"Hale-Bopp" (LINK-Text) und die Amsterdamer Botschaften Mariens,
welche kirchlich anerkannt sind!!!
Jesus, der voll Güte und Liebe war, erklärte die beiden Strahlenbündel: Die rötlichen Strahlen sind das Sinnbild des Blutes, das den Seelen das Leben gibt; das weiße Strahlenbündel bedeutet das Wasser der himmlischen Gnade, das die Seele reinigt (Tagebuch der Schwester Faustina Kowalska, Nr. 299). Beide Strahlen kommen aus der Mitte des göttlichen Herzens, das voll von Barmherzigkeit ist. Denn die Barmherzigkeit ist das tiefste und geheimnisvollste Kennzeichen Gottes. Jesus bat dann Schwester Faustina, ein Bild malen zu lassen und in der Kapelle aufzuhängen. Jesus versprach:"Wer dieses Bild verehrt, diese Seele wird nicht zugrunde gehen" (Tagebuch Nr. 48).
Ein Herz - eine Botschaft
Ist Ihnen aufgefallen, daß die fünfte
Verheißung Mariens und die Worte Jesu an Faustina nahezu übereinstimmen?
Jesus sagte: "Wer
dieses Bild verehrt, diese Seele wird nicht zugrunde gehen".
Und die Gottesmutter versicherte: "Wer
sich mir im Rosenkranz anvertraut, der wird nicht zugrunde gehen".
Was bedeutet diese erstaunliche Übereinstimmung?
Die Verheißung Mariens und die Worte
Jesu an Faustina sind gleich, weil sie aus den vereinten Herzen Jesu und
Mariens stammen. Ihre Herzen sprechen die gleiche Sprache.
Jesus will sagen: Habt Vertrauen, habt keine
Angst! Was immer eine Seele getan hat, wie viele Sünden es auch immer
waren, die sie begangen hat, wie schwer sie auch immer waren, diese Seele
soll sich mir anvertrauen. Und diese Seele wird bei mir Erbarmen und Verzeihung
finden (Tagebuch Nr. 1059).
Das gleiche gilt auch für die Jungfrau Maria. Wer immer zur Gottesmutter
kommt, der wird Gnade und Hilfe finden. Die Gottesmutter streckt Dir die
Hände entgegen. Du mußt die Hände Mariens nur nehmen, dann
bist Du gerettet.
Gott verzeiht
Solchen Seelen also, die meinen, keine Verzeihung
zu erlangen, denen möchte ich sagen: Schauen Sie auf die fünfte
Verheißung, lernen Sie diese Worte auswendig und sprechen sie immer
wieder nach. Und wenn der Versucher herankommt und Ihnen einflüstert:
"Ihr bekommt keine Gnade", dann schauen Sie auf die Worte der Gottesmutter
und auf das schöne Bild des Barmherzigen Jesus und Sie werden Ruhe
und Frieden finden.
Vergessen wir auch nicht, daß etliche
Heilige von der gleichen Versuchung geplagt wurden - manche sogar lange
Jahre. Im Gebet schauten sie auf zu Maria, und die Gottesmutter führte
sie zu Jesus, der voll Erbarmen ist.
Zuflucht und Schutz
Mit Freude und Dank schauen wir auf die vereinten
Herzen Jesu und Mariens. Sie sind unsere Zuflucht mitten in den Wellen
des Lebens. Betet den Rosenkranz! Denn
im Rosenkranz betrachten wir die Geheimnisse der Erlösung. Wir betrachten
Jesus in seinem Leben und Wirken, und wir betrachten Jesus selbst, sein
Bild, sein Antlitz.
Wenn wir also den Rosenkranz beten, dann tun
wir eigentlich dasselbe, was die hl. Faustina getan hat, als sie das Bild
Jesu hat malen lassen. Im Rosenkranzgebet schauen wir geistig auf das milde
Antlitz Jesu, auf seine gütigen Augen, auf seine segnenden Hände.
Dann spüren auch wir die Strahlen des göttlichen Lichtes, das
aus dem Herzen Jesu strömt und uns umfaßt, einhüllt und
schützt.
(Quelle: Auszüge aus: "Wigratzbad
aktuell", Nr. 6 / 2001, S. 3ff.)
Geschrieben am Fest Maria, Mutter der göttlichen Gnade!
An das Rosenkranzgebet sind verschiedene Verheißungen
geknüpft:
Die sechste Verheißung lautet
nun:
"Wer immer den Rosenkranz mit Andacht betet
und dabei die Geheimnisse betrachtet, der wird im Unglück nicht erdrückt
werden, den Zorn Gottes wird er nicht erfahren, er wird auch nicht durch
einen plötzlichen Tod verloren gehen, sondern sich bekehren - falls
er ein Sünder war; wenn er aber ein Gerechter ist, dann wird er in
der Gnade verharren und des ewigen Lebens würdig werden."
Wir sollen den Rosenkranz mit Andacht beten
und dabei die Geheimnisse betrachten. Wir sollen den Rosenkranz nicht herunterleiern,
sondern ihn betrachtend beten, indem wir das Leben Jesu und Mariens innerlich
schauen. Erst dann entfaltet der Rosenkranz seine Wirkung.
(ebd, Nr. 7, 2001)
Ein Geschenk wie Gold: der Rosenkranz
Ist es uns allen bewußt, daß dieses
Gebet wirklich kostbar ist wie Gold? Allein schon die Tatsache, daß
Maria besonders im vergangenen Jahrhundert bei ihren Erscheinungen immer
wieder auf dieses Gebet hinweist und uns bittet, es zu verrichten, sollte
uns anspornen, keinen Tag vergehen zu lassen, ohne dieses gebetet zu haben.
Die Katholiken in Indien können uns da ein Vorbild sein. In Kerala
wird z.B. in jeder Familie täglich der Rosenkranz gebetet. Ergebnis:
Ehescheidungen sind fast unbekannt, die Priesterseminare überfüllt.
Wie anders würde es in unseren Familien
aussehen, wenn täglich der Rosenkranz gebetet würde! Pater
Peyton, der amerikanische Rosenkranzprediger, sagte immer wieder: "Eine
Familie, die zusammen betet, hält auch zusammen."
In Amerika wurde kürzlich eine Untersuchung gemacht bezüglich der Ehescheidungen. Das Ergebnis bestätigte P. Peyton frappierend: Bei Ehen, die nur bürgerlich getraut wurden, ist die Scheidungsquote 50% - auf zwei Ehen eine Scheidung! Bei Ehen, die kirchlich getraut werden, liegt die Scheidungsquote bei 30% - auf drei Ehen eine Scheidung! Bei Ehepaaren, die regelmäßig sonntags zur Kirche gehen, wird von 50 Ehen durchschnittlich eine geschieden ( 2%), und bei Ehepaaren, die regelmäßig zusammen beten, vor allem den Rosenkranz, wurde festgestellt, daß auf 1450 solcher Ehen nur eine einzige Scheidung kam. Das sind nicht einmal 0,07 %!
Sollen auch Kinder den Rosenkranz beten? In Fatima sagte die Gottesmutter auf die Frage, ob Francisco auch in den Himmel kommt: "Ja, aber er muß noch mehr den Rosenkranz beten."
Vor dem Religionsunterricht sollte man ein Gesätzchen vom Rosenkranz in der Schule beten lassen. Die Kinder beten gerne, vor allem wenn man eine Statue aufstellt, eine Kerze anzündet und sie abwechselnd vorbeten läßt. "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr", sagt ein altes Sprichwort. Die Kinder werden ruhiger, lernbereiter, haben eine größere Auffassungsgabe u.v.a.m.
Dort, wo man 10mal, 50mal oder 100mal Maria bittet, jetzt und in der Stunde unseres Todes zu helfen, kann sie es und tut sie es. "Es gibt kein Problem, das nicht durch den Rosenkranz gelöst werden könnte", sagt Sr. Lucia von Fatima. In der Geheimen Offenbarung heißt es im 20. Kapitel, daß Satan nach der großen Drangsal mit einer großen Kette für 1000 Jahre gebunden wird. Durch Don Gobbi sagt Maria: "Diese Kette ist der Rosenkranz. Überall, wo der Rosenkranz gebetet wird, muß Satan weichen."
Manche sagen, sie könnten den Rosenkranz nicht beten, denn sie seien so zerstreut dabei und könnten sich nicht konzentrieren, und solch ein Gebet habe dann keinen Wert. Durch Don Gobbi sagt Maria einmal ganz klar und deutlich:"Der Rosenkranz ist deshalb so wertvoll, weil ich mitbete."Das sollte uns allen ein Trost sein, denn wer leidet nicht unter Zerstreuung? Jeder Rosenkranz ist wertvoll, weil die beste Beterin, Maria, die Mutter des Herrn und unsere Mutter, mitbetet und unser ganzes armseliges Beten kostbar und wertvoll macht.
Bei jedem Ave Maria beten wir für die zwei wichtigsten Augenblicke unseres Lebens, den gegenwärtigen und den letzten Augenblick: Bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Ich durfte in meinem seelsorgerlichen Wirken immer wieder erleben: Rosenkranzbeter haben eine gute Sterbestunde. Kein Marienkind geht verloren.
Es stimmt tatsächlich: Der Rosenkranz ist ein Geschenk wie Gold. Nehmen wir dieses goldene Geschenk täglich dankbar in unsere Hand, und versuchen wir, auch unseren Brüdern und Schwestern die Augen dafür zu öffnen, und Maria wird Wunder über Wunder wirken können."
Durch das Rosenkranzgebet geschehen Wunder
"Sherry und Ron sehnten sich acht Jahre lang nach einem Baby. Endlich wurde Sherry schwanger, die Freude war unbeschreiblich. Bei einer Untersuchung stellten die Ärzte eine unheilbare Herzkrankheit bei dem Ungeborenen fest. Die Eltern begannen zu beten. Freunde rieten zu einer Abtreibung, doch die Eltern wollten sich nicht von dem kleinen Kind trennen, das sie so herbeigesehnt hatten. Die Erfolgsquote einer Operation lag bei einem Prozent. Niedergeschlagen und enttäuscht gingen die Eltern nach Hause.
Hier erinnerte sich die Mutter an einen hölzernen Rosenkranz, den ihre Freundin aus Medjugorje mitgebracht hatte. Sie nahm den Rosenkranz und drückte ihn fest auf ihren Bauch, sie wollte diesen Andachtsgegenstand so nahe wie möglich an das Ungeborene bringen. Bei dieser Berührung bewegte sich das Kind zum ersten Mal. Immer häufiger spürte Sherry die Gegenwart ihres Kindes durch Sprünge und intensive Bewegungen. Als die Mutter eine neue Echographie forderte, rief der untersuchende Arzt alle Mediziner zusammen und deutete auf den Bildschirm. Das Wasser, das den Körper des Kindes aufgeschwemmt hatte und zu seinem Tod geführt hätte, war verschwunden.
Im September 1994 kam Anna-Mary als gesundes Baby zur Welt. Seitdem laden Sherry und Ron ihre Freunde und Bekannte zum Rosenkranzbeten ein. In Medjugorje sagte die Gottesmutter, daß man mit dem Rosenkranzgebet alle Schwierigkeiten überwinden könne, und sie bat dringend um dieses wirkungsvolle Gebet."