|
|
Welch außerordentliche Früchte das Gebet um die Fürbitte des hl. Josef haben kann, zeigt ein Ereignis aus dem Jahr 1873 in Santa Fe, USA. Schwester M. Florian berichtet:
Unsere Schwestern hatten beschlossen, von mexikanischen Zimmerleuten
eine Kapelle nach dem Muster der „Sainte Chapelle" in Paris bauen zu lassen.
Nach den Plänen des Architekten P. Mouly wurde das Gebäude in
fünf Jahren errichtet. Die Kapelle war 22,5 m lang, 7,5 m breit und
25,5 m hoch. Als der Bau fast fertig war, bemerkte man mit Erschrecken
einen Konstruktionsfehler.
Die Kapelle war sehr schön geworden, ebenso auch die Empore an der
Rückwand. Doch es gab keinen Weg, um von unten nach oben zu kommen,
man hatte den Treppenaufgang vergessen! Verschiedene Fachleute wurden zu
Rate gezogen, und von allen kam dieselbe Antwort: „Nichts zu machen! Für
eine Treppe reicht der Platz nicht aus. Es gibt nur eine Lösung: entweder
eine Leiter benützen oder die ganze Empore neu bauen." Man kann sich
die Enttäuschung und Ratlosigkeit der Schwestern vorstellen. Doch
als Frauen mit starkem Glauben beschlossen sie, vorerst nichts zu unternehmen,
sondern stattdessen eine Novene zum hl. Josef zu beten und die Hilfe der
göttlichen Vorsehung abzuwarten.
Am letzten Tag der Novene klopfte ein Mann mit grauem Haar und einem
Esel, der mit einer Werkzeugkiste beladen war, an die Tür und wünschte
mit Schwester Magdalena, der damaligen Oberin, zu sprechen. Er wollte sich
gern beim Bau der besagten Treppe nützlich machen, worüber die
Mutter Oberin geradezu entzückt war.
Nach dem Zeugnis mehrerer Schwestern, die ständig beim Bau
zugegen waren, benutzte der geheimnisvolle Handwerker für seine Arbeit
nur eine Säge, ein Winkelmaß und einen Hammer. Anstelle von
Nägeln verwendete er hölzerne Nieten. Sie entsannen sich, auch
einige Bottiche gesehen zu haben, in welchen Holzstücke in Wasser
eingeweicht lagen.
Als Mutter Magdalena den unbekannten Baumeister nach erfolgreicher
Arbeit entlohnen wollte, war dieser nicht mehr aufzufinden. Alle Nachforschungen
blieben erfolglos, und im Bauholzlager vor Ort gab es nicht einmal einen
Kaufbeleg für das verwendete Holz.
Die Treppe ist eine Konstruktion mit 36 Stufen in zwei Spiralen
von genau 360 Grad, ohne jegliche Zentralstütze. Sie läuft von
der Empore nach unten auf den Fußboden, und wird nur von diesen gestützt.
Man spürt beim Begehen der Treppen eine gewisse Elastizität,
was sich in einer leichten vertikalen Schwingung äußert, wie
etwa bei einer großen Sprungfeder. Viele Architekten und Konstrukteure
aus dem Ausland haben im Laufe der Jahre dieses Meisterwerk der Baukunst
besichtigt und untersucht. Sie alle sind erstaunt, dass diese Treppe nicht
in sich zusammengestürzt ist. Doch sie steht nach über 100 Jahren
täglicher Benutzung immer noch. Das Holz weist eine große Härte
auf und stammt mit Sicherheit nicht aus New Mexiko. Seine Herkunft konnte
bis heute noch nicht abschließend geklärt werden.
Ist der hl. Josef selbst der Baumeister? Die Schwestern sind davon
überzeugt, dass diese Treppe die Antwort auf ihr vertrauensvolles
Bitten zum glorreichen Bräutigam der Gottesmutter war. -
Dieser Bericht will uns ermutigen, den hl. Josef in allen Nöten
vertrauensvoll anzurufen. Dies empfiehlt auch die Kirchenlehrerin Teresa
von Avila (+ 1582). Wenn auch Sie eine Novene zum hl. Josef beten wollen,
finden Sie eine große Auswahl an Gebeten im Buch „Verehrt den hl.
Josef".
(Quelle: "Maria - das
Zeichen der Zeit", Nr. 146, 2011, S. , Jestetten) -
Miriam-Verlag
Drei
Geheimnisse gibt es also für diese Treppe:
Das 1. Geheimnis ist,
daß die Identität des Erbauers dieser Treppe bis heute nicht
bekannt ist.
Das 2. Geheimnis -
alle Architekten, Ingenieure und Wissenschaftler sagen, sie können
nicht verstehen, wie die Treppe dastehen ohne einen zentralen Halt.
Das 3. Geheimnis -
woher kommt das Holz? Sie haben es untersucht und festgestellt, daß
das zum Bau der Treppe verwendete Holz in der ganzen weiten Umgebung nicht
zu finden ist.
Und es gibt noch ein
weiteres Detail, was den Glauben an ein Wunder bekräftigte: Die Treppe
hat 33 Stufen, das Alter unseres Herrn Jesus Christus!
(Quelle: "Schweizer Fatima-Bote" 1/2017,
S. 6, Basel)
Vom Miriam-Verlag
sind erhältlich: St. Josephs-Medaille B.-nr.: 9291 und Statue des
hl. Joseph mit dem Jesuskind im Arm, 19 cm hoch, 22 €