|
Hl.
Bernhard von Clairvaux - "Doctor marianus": ein großer Marienverehrer
Liebe Schwestern und Brüder im Marianischen Segenskreis, die
nunmehr 150. Ausgabe unseres Rundbriefes wollen wir einem der größten
Marienverehrer überhaupt widmen, dem heiligen Bernhard von Clairvaux:
Ordensgründer, Papstberater, sowie politischer Berater von Fürsten
und Königen seiner Zeit.
Geboren im Jahr 1091 als Bernhard de Fontaine, Sohn eines aristokratischen
Beamten in Dijon, trat er 1112 in das Zisterzienserkloster Citeaux ein
und wurde dort Schüler des Etienne (Stephan) Harding, der gemeinsam
mit Abt Robert de Molesme und dem Mönch Alberich den Zisterzienserorden
gegründet hatte.
Im Jahr 1115 gründete Bernhard gemeinsam mit zwölf anderen
Mönchen das Kloster Clairvaux (clara vallis-das helle Tal) und war
von nun an Zisterzienserabt und Berater von Päpsten und Fürsten.
Der spätere 168. Papst Eugen III. (1145-1153) war einer seiner Schüler.
Zweifellos war Bernhard v. Clairvaux auch einer der geistigen Väter
eines weiteren Ordens, des Templerordens. Hierfür stellte er, gemeinsam
mit Hugo de Payens, die Ordensregeln auf, in Anlehnung an die Regeln der
Zisterzienser.
Weiterhin war Bernhard behilflich, den Orden bekannt zu machen,
indem er dessen Vorzüge in seinem „De Laude novae militiae" (Das Lob
der neuen Miliz) pries, eine rhetorisch brillant formulierte Apologie.
Für Bernhard bedeutete die Liebe zu Gott die Quelle zur Erkenntnis
Gottes, daher kann man ihn zu einem der Mitbegründer
der Mystik zählen. Bernhard bevorzugte alles, was in Abgeschiedenheit
von der Welt ein gottgefälliges Leben führte, um auf diese Art
der Vereinigung der Seele mit dem unendlichen göttlichen Sein möglichst
nahe zu kommen, ein Mystisches Urerlebnis.
Jeglicher Stolz und Eitelkeit waren ihm fremd. Dies zeigte sich
u. a. im strengen und schmucklosen Baustil der Zisterzienserbauten.
Auch die Namen von Persönlichkeiten waren ihm nicht wichtig,
sondern lediglich deren Taten. Vor diesem Hintergrund waren z.B. auch die
wahren Baumeister der Kathedrale von Chartres, einem wahren Meisterwerk
an sakraler Baukunst, lange Zeit nur wenigen Eingeweihten bekannt, gemäß
dem Motto: „Non nobis Domine, non nobis, sed Nomini Tuo da Gloriam". (Nicht
uns, Herr, nicht uns, sondern Deinem Namen sei Ehre) - Psalm 115, 113B
-
Bernhards große Marienverehrung zeigt sich in seinem glühendsten
marianischen Text, „Blicke auf zum
Stern des Meeres", in dem er die volle
Hingabe, das volle Vertrauen und alle Hoffnung in allen Lebenslagen zur
Gottesmutter Maria in den Vordergrund stellt.
Bernhard von Clairvaux wird wegen seiner Liebe zur Gottesmutter
Maria oft „Doctor marianus" genannt; hier sein glühendster marianischer
Text: „Blicke
auf zu dem Stern des Meeres":
„Erheben
sich die Stürme der Versuchung, befindest du dich inmitten der Klippen
der Trübsale, blicke auf zum Stern des Meeres, rufe Maria zu Hilfe!
Wirst du auf den Wogen des Hochmutes, des Ehrgeizes, der Verleumdung, des
Neides hin und her geworfen, blicke auf den Stern, rufe Maria an. Wenn
der Zorn, der Geiz, die Fleischeslust das Schiff deiner Seele hin und her
schleudern, blicke auf Maria! Bist du über die Schwere deiner Sünden
bestürzt, über den elenden Zustand deiner Seele beschämt,
bist du von Schrecken erfasst bei dem Gedanken an das Gericht, beginnst
du immer tiefer in den Abgrund der Trostlosigkeit und der Verzweiflung
zu sinken, denke an Maria!
Mitten in Gefahren,
Nöten und Unsicherheiten denke an Maria, rufe Maria an. Ihr Name weiche
nicht aus deinem Mund, weiche nicht aus deinem Herzen! Damit du aber ihre
Hilfe und Fürbitte erlangest, vergiss nicht ihr Vorbild nachzuahmen.
Folge ihr, dann wirst du dich nicht verirren. Rufe sie an, dann kannst
du nicht verzweifeln, denk an sie, dann irrst du nicht. Hält sie dich
fest, kannst du nicht fallen. Schützt sie dich, dann fürchte
nichts! Führt sie dich, wirst du nicht müde. Ist sie dir gnädig,
dann kommst du sicher ans Ziel!"
(Bernhard von Clairvaux, In laudibus Virginis
Matris, Homilia 2,17)
Vertrauen auch wir uns in diesem Sinne der Gottesmutter an. Ehren
wir sie, indem wir uns ihr ganz und gar weihen, unsere Seelen, unsere Familien,
unsere Wohnungen und Häuser!
Auf die Fürsprache des Unbefleckten Herzens der Siegerin in
allen Schlachten Gottes segne euch der allmächtige, barmherzige und
gerechte GOTT, der +VATER, der +SOHN und der +HEILIGE GEIST.
Euer Marianischer Segenskreis Leuterod cpm
Allgemeine Gebetsmeinungen
des Heiligen Vaters für die Monate:
Januar 2018: dass die Christen und andere religiöse Minderheiten
in asiatischen Ländern ihren Glauben in voller Freiheit leben können.
Februar 2018: dass jene, die über wirtschaftliche, politische
oder religiöse Macht verfügen, ihre Position nicht missbrauchen.
März 2018: dass die Kirche erkennt wie dringend die Ausbildung
zu Geistlicher Unterscheidung ist und diese sowohl auf persönlicher
als auch auf der Ebene der Gemeinden fördert.
April 2018: die Weltwirtschaft möge sich dahingehend wandeln,
dass es strukturell keine Benachteiligten mehr gibt.
Mai 2018: Christen sind in der heutigen Welt vielfach herausgefordert;
sie mögen ihrer besonderen Sendung gerecht werden.
Juni 2018: dass die Menschen durch das Geschehen in den sozialen
Netzwerken zu einem Miteinander finden, das die Vielfalt der Einzelnen
respektiert.
Juli 2018: Priester, die sich durch ihre Arbeit erschöpft und
allein gelassen fühlen, mögen durch Vertrautheit mit dem Herrn
und durch Freundschaft unter einander Trost und Hilfe finden.
August 2018: alle ökonomischen und politischen Entscheidungen
mögen in großer Wertschätzung der Familie getroffen werden.
Wichtige
Mitteilungen
Wir möchten unseren Dank für die finanzielle Unterstützung
unseres Werkes aussprechen, auf die wir auch weiterhin sehr angewiesen
sind. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Kostengründen nicht
jedem Spender persönlich danken können.
An dieser Stelle möchten wir noch einmal erwähnen, dass
wir keine Pflichtbeiträge erheben, sondern alle anfallenden Unkosten
durch freiwillige Spenden unserer Mitglieder bestreiten. Alle Zusendungen
unserer Rundbriefe (in Deutsch und acht verschiedenen Sprachen), Schriften
und Broschüren nehmen wir unentgeltlich vor. Spenden wären allerdings
hilfreich und erwünscht, zumal die Portokosten stark angestiegen sind
und erheblich zu Buche schlagen.
An jeden Herz-Jesu-Freitag und Herz-Mariä-Sühne-Samstag
feiern wir eine hl. Messe für die lebenden und verstorbenen Mitglieder
des Marianischen Segenskreises.
Der MSK steht treu zum Heiligen Vater und zum kirchlichen Lehramt.
Einmal im Monat finden in unserer Marienkirche in Leuterod/Otzingen
von 18.00 bis 21.00 Uhr eucharistische Sühnegebetsstunden mit Beichtgelegenheit
statt.
Herausgeber: Marianischer Segenskreis e.V.,
Untere Bergstraße 7, D-56244 Leuterod.
Der Rundbrief erscheint zweimal jährlich. Für den Inhalt
verantwortlich ist der Marianische Segenskreis in Leuterod.
Anfragen und Spenden sind zu richten an:
Zentral-Sekretariat des Marianischen Segenskreises e.V., Untere
Bergstraße 7, D-56244 Leuterod, Telefon (02602) 7272, Fax (02602)
81376.