|
400
Jahre Marianische Kongregation „Maria Verkündigung" in Eichstätt
im Jahre 2015
1615, also vor 400 Jahren wurde in Eichstätt von den Jesuiten unsere Marianische Kongregation errichtet. Sie hat ihren kanonischen Sitz am Marienaltar der Schutzengelkirche zu Eichstätt.
Grundsätze de MMC:
Als Männer orientieren wir uns an Maria
Von Maria lassen wir uns den Weg zu Christus
zeigen.
Maria ist unsere Fürsprecherin und unser
Schutz gegen Satan.
Altötting ist geistlicher Mittelpunkt
aller bayr. Sodalen.
Wir stehen zum Papst, den Bischöfen und
Priestern.
Wir tragen Mitverantwortung in den Pfarreien.
Wir tragen Verantwortung für den Glauben
in unseren Familien.
Wir leben aus dem Evangelium, Empfang der
Hl. Beichte und der hl. Eucharistie.
Wir vertiefen unseren Glauben beim Hauptfest,
bei Einkehrtagen, Maiandachten, Familienwallfahrten, Exerzitien und bei
Glaubensgesprächen.
Wir beten in Gemeinschaft den hl. Rosenkranz.
Wir beten täglich.
Wir nehmen am Hl. Messopfer jeden Sonn- und
Feiertag teil und schätzen auch die Hl. Messe am Werktag als Möglichkeit
die Erlösungsgnaden Jesu Christi für uns, unsere Familien und
für die Verstorbenen zu empfangen.
Regeln für die Sodalen:
* Durch die Aufnahme wird der Sodale Mitglied
der Kongregation auf Lebenszeit.
* Am Hauptfest erneuert er alljährlich
seine Weihe an die Gottesmutter.
* Er bemüht sich um ein tägliches
Kongregationsgebet wie „O meine Gebieterin...", "Engel des Herrn...", „Drei
Ave Maria...", „Rosenkranz...".
* Das Jahresopfer soll am Hauptfest abgegeben
werden.
* Für jeden verstorbenen Sodalen wird
eine hl. Messe gefeiert. Außerdem ist jeder in der täglichen
Kongregationsmesse in Altötting
eingeschlossen.
* Etwa alle fünf Jahre sollte jeder Sodale
an Einkehrtagen teilnehmen.
Die Regeln der
Kongregation verpflichten nicht unter Sünde.
Jahresopfer und Spenden:
Kongregationsopfer
Als jährliches Kongregationsopfer ist als Mindestbeitrag die
Gebühr für die Intention einer Heiligen Messe zu entrichten,
momentan beläuft sich diese auf 5 €.
Eher könnte die Welt ohne
Sonne bestehen, als ohne das heilige Messopfer.
Hl. Pater Pio (stigmatisierter Kapuziner)
"Wollen wir von Gott wahren Reueschmerz über unsere Sünden
erbitten, dann wenden wir uns an die Armen Seelen, die seit so vielen Jahren
in den Flammen des Fegfeuers ihre Sünden bereuen, die sie begangen
haben. Wenn wir uns den Himmel sichern wollen, so müssen wir einen
großen Eifer besitzen, für die Armen Seelen zu beten.
Man muss viel für sie beten, damit sie viel für uns beten.
O wenn man wüsste, welche Macht diese guten Armen Seelen über
das Herz Gottes haben, und wenn man wüsste, welche Gnaden man durch
ihre Fürbitten erlangen kann, sie wären nicht so sehr verlassen..."
Hl. Pfarrer von Ars (1786 - 1859)
Liebe makellose Mutter Maria!
Wir, Deine Söhne, danken Dir für
all Deinen Schutz, Deine Begleitung und Treue, die Du uns durch die 400
Jahre erwiesen hast!
Deine Mariansiche Männerkongregation
Eichstätt
Unbefleckt empfangene Mutter vom Sieg, bitte für uns!
„Die
Allerseligste Jungfrau gab dem Rosenkranz eine solche Wirkung, dass es
kein materielles, spirituelles, nationales oder internationales Problem
gibt, das nicht durch den Rosenkranz und durch unser Opfer gelöst
werden kann."
"Ich beschwöre Euch, betet täglich
den Rosenkranz!
Ihr werdet einmal im Himmel den Tag und die Stunde lobpreisen, daa ihr
mir geglaubt habt!"
(Hl. Ludwig Maria Grignion von Montfort)
(Quelle: Jahrbüchlein
2015 der Marianischen
Männerkongregation Eichstätt,
S. 35, S. 40, S. 44, S. 125)
(Bilder oben: Unsere
Liebe Frau in Wigratzbad)